WHtR-Rechner
Waist-to-Height-Ratio Rechner
Berechnen Sie Ihre Waist to Height Ratio WHtR – deutsch: Taille zu Größe Verhältnis
Der Body Mass Index (BMI) hat gewisse Schwächen, da er die körperliche Statur und die Körperfett-Verteilung nicht berücksichtigt. Neuere Forschungen haben gezeigt, dass das Verhältnis von Taillenumfang zur Körpergröße WHtR (Waist to Height Ratio) im Vergleich zum BMI aussagekräftiger ist, wenn man herausfinden möchte, ob jemand Übergewicht hat.
Bei der WHtR wird berücksichtigt, dass das Bauchfett im Gegensatz zu Fettdepots an anderen Körperstellen negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Bauchfett ist immer mit der Verfettung innerer Organe verbunden. Das ist ein Risiko für Arterienverkalkung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Der Bauchumfang ist deshalb ein aussagekräftiger Wert für das Gesundheitsrisiko. Sogar bei einem BMI, der Normalgewicht bedeutet, liegt ein deutliches Gesundheitsrisiko vor, wenn die WHtR erhöht ist.
Grundsätzlich sollte die WHtR bei Erwachsenen zwischen 0,40 und 0,50 liegen.
Ein WHtR-Wert über 0,53 sollte vermieden werden. Der WHtR von 0,53 entspricht ungefähr einem BMI von 25.Den Taillenumfang (Bauchumfang) richtig messen
Ein einfaches Schneider-Maßband ist völlig ausreichend, um den Taillenumfang bzw. Bauchumfang zu messen. Messen Sie den Bauchumfang morgens, nüchtern, stehend und am besten ohne Kleidung. Atmen Sie vor dem Messen normal aus und ziehen Sie den Bauch nicht ein, da das Einziehen des Bauches zu falschen Werten führt.
Taillenumfang:
Der Taillenumfang (bzw. Bauchumfang) wird an der breitesten Stelle des Bauchs gemessen. Diese Stelle ist meist 1 bis 2 cm oberhalb vom Bauchnabel.
Geben Sie die Werte für Bauchumfang, Körpergröße und Alter ohne Nachkommastellen in das Formular ein und klicken dann auf "Berechnen".
Online Seminar: erfolgreich abnehmen ohne Hunger, ohne Jo-Jo Effekt
WHtR Klassifizierung
Für Frauen und Männer gelten die gleichen WHtR-Werte.
Durch verschiedene Faktoren verändert sich die Statur der meisten Menschen mit zunehmenden Alter. Diese Entwicklung ist natürlich und nicht unbedingt ungesund. Im Vergleich zu jüngeren Menschen haben ältere Menschen weniger Muskelmasse und einen höheren Körperfettanteil. Die WHtR-Tabelle berücksichtigt diese natürliche Entwicklung bei der Festlegung von Normalgewicht bzw. Übergewicht. Zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr ändert sich bei vielen Menschen die Statur. Ab 50 sollte sich wieder ein stabiles Körpergewicht einpendeln.
Bewertung |
unter 15 Jahre |
15 - 39 Jahre |
40 - 49 Jahre |
ab 50 Jahre |
WHtR | WHtR | WHtR | WHtR | |
Untergewicht | unter 0,34 | unter 0,40 | unter 0,40 | unter 0,40 |
Normalgewicht | 0,34 – 0,45 | 0,40 – 0,50 | 0,40 – 0,60 | 0,40 – 0,60 |
Übergewicht | 0,46 – 0,51 | 0,51 – 0,56 | 0,61 – 0,66 | 0,61 – 0,66 |
Adipositas | 0,52 – 0,63 | 0,57 – 0,68 | 0,62 – 0,78 | 0,62 – 0,78 |
schwere Adipositas | über 0,63 | über 0,68 | über 0,78 | über 0,78 |
Bei der WHtR ist der Umfang der Taille und somit das Bauchfett für den berechneten Wert ausschlaggebend. Im Gegensatz zur WHtR wird beim BMI das Körperfett gar nicht berücksichtigt. Deshalb fallen beim BMI muskulöse Sportler in die Kategorie Übergewicht oder sogar Adipositas. Bei der WHtR gibt es diese nicht korrekte Einstufung nicht, da der Bauchumfang berücksichtigt wird.